top of page
Graf Adelmann

LagenCup Rot 2022

2. Platz
Top-Ten Sonderkategorie "10 Jahre gereift" & Anbaugebietssieger Baden

Weingut Salwey - Baden

Foto: Weingut Salwey

Präsentation1 (1).jpg
Ein Berliner Weinwettbewerb 100p-min.png

Unsere Partner

Logo 2-min (1) (5).png
Selters 2-min (2).png

2. Platz Top-Ten - 95 Punkte
2019 | Oberrotweiler Eichberg | VDP.GROSSES GEWÄCHS | Spätburgunder

Text: Axel Biesler


Konrad Salwey ist leidenschaftlicher Pétanque-Spieler. Ein Präzisionssport, bei dem es darum geht, eine bestimmte Anzahl von Kugeln so nah wie möglich an eine vorher ausgeworfene Zielkugel zu werfen. Nehmen wir Konrad Salweys Weine zum Maßstab, dürfen wir annehmen, dass sich der Ausnahmewinzer vom Kaiserstuhl vorzüglich auf diese Sportart versteht. Denn wenn es um Präzision und Genauigkeit seiner Burgunder geht, sucht das Weingut Salwey mittlerweile seinesgleichen. Burgunder aus Baden galten lange Zeit als Garanten mit reichlich fettem Saft auf den Hüften. Salwey ist mitnichten ein Kostverächter, doch dem bisweilen allzu adipösen Wein aus seiner badischen Heimat sagte er – wenn nicht gerade den Kampf an – so war er doch der Meinung, dass auch im Kaiserstuhl die Erzeugung von Burgundern mit Raffinesse und Noblesse möglich ist. Dabei spielt die Reife vielleicht die größte Rolle: Die Trauben werden knackfrisch und nicht superreif gelesen, der Wein ruht bis zur Füllung möglichst lang auf der Hefe. Es ist ein Drahtseilakt, den Salwey da Jahr für Jahr vollführt. 2018 und 2019 waren überdurchschnittlich heiße und trockene Jahre. In solchen Zeiten den Weinen ihre Eleganz zu bewahren, bedeutet nicht nur höchste Aufmerksamkeit im Weinberg, sondern gleichzeitig auch die Bereitschaft, einen geplanten Urlaub einfach einmal kurzfristig und auf unbestimmte Zeit zu verschieben. »Bereits der Duft verspricht einen großen Wein. Komplex und animierend«, wusste ein Verkoster seine Begeisterung bereits kurz nach dem Ausschenken kaum im Zaume zu halten. »Sehr frisch und hochelegant am Gaumen« ergänzte der nächste und brachte den Stil der Gewächse von Salwey vermutlich am besten auf den Punkt. Zwischen Salweys Wurfkugel und Ziel hätte kein Blatt Seidenpapier mehr gepasst. So nah ist er mit seinem Wein in diesem Jahr an die Weltspitze gekommen. Dabei ist das Spiel noch lange nicht zu Ende. Wenn in den nächsten Jahren weiter geworfen wird, ist der Abstand zwischen Eichberg und Zielkugel womöglich nochmals geringer. Um den zu messen, müsste das metrische System allerdings neu erfunden werden.

Top Ten Sonderkategorie "10 Jahre gereift" - 95 Punkte

2012 | Kircberg | VDP.GROSSES GEWÄCHS | Spätburgunder

Text: Natalie Lumpp

Schon im Duft wirkt er regelrecht jugendlich – sehr frisch – fast wie ein Früchtetee (bitte positiv verstehen!). Je mehr man das Glas schwenkt, kommen einem Aromen von frischen Kräutern und Ingwer entgegen. Am Gaumen präsentiert er sich mit seiner frischen und lebendigen Säure rassig und spannungsgeladen. Er bleibt noch ewig lange im Nachhall.

 

Weingut Salwey in Oberrotweil

Schon in den 1980 und 1990 Jahren kümmerte sich Wolf Salwey mit großer Hingabe den Burgunderrebsorten. Die gleiche Faszination für Burgunder-Weine teilt sein Sohn Konrad Salwey mit ihm. Nach seiner Ausbildung im Weingut Müller-Catoir und im Weingut Wirsching sowie seinem Studium zum Önologen in Geisenheim, kam er im Jahre 2012 ins elterliche Weingut zurück.

Vor circa 15 Jahren war Konrad einer der Ersten, der rosa farbintensive Grauburgunder mittels einer längeren Maischestandzeit ausbaute. Und ich weiß noch wie heute, diese waren damals mehr als erklärungsbedürftig! Bei seinen Spätburgundern ging er ähnlich eigene Wege, indem er einen Teil der Rappen mit vergärte. Jedes Jahr entscheidet er auf‘ s Neue – je nach Jahrgang – wie viel Prozent der Trauben mit Stängele verbleiben.
 

Den Blick nach vorne gerichtet

Der sehr ruhige und stets ausgeglichene Konrad Salwey ist immer bestrebt, das wirklich Allerbeste aus seinem Rebberg herauszubekommen. Seit 2021 bearbeitet er seine Reben ökologisch und befindet sich gerade in der drei Jahre dauernden Bio-Zertifizierungsphase.
 

Eleganz, filigran und wenig Alkohol

Konrad’s Bestreben ist seit jeher elegante und schlanke Weine herzustellen, die nicht zu hohe Alkoholwerte aufweisen, bekömmlich und wunderbare Essensbegleiter sind. Höhere Säurewerte schrecken ihn nicht – ganz im Gegenteil – denn sie halten die Weine jung und langlebig.    

Unter seinen vier großen Lagen: Henkenberg, Steingrubenberg, Eichberg und Kirchberg – ist letztere praktisch der „Hausberg“. Karger Vulkanfels mit Kalkadern durchzogen, bietet die Voraussetzungen für konzentrierte Pinot’s, mit feinen, aber präsenten Gerbstoffen.  

Konrad Salwey (3).jpg

Foto: Konrad Salwey im Weingut (Fotograf ist Helmuth Scham)

Rückblick auf den LagenCup Rot 2021

bottom of page