top of page
Wageck

LagenCup Rot 2022

Top-Ten
1. Platz Sonderkategorie "10 Jahre gereift"

 

Weingut Wageck - Pfalz

Foto: Weingut Wageck

Wageck Sieger 10 Jahre.jpg
Ein Berliner Weinwettbewerb 100p-min.png

Unsere Partner

Logo 2-min (1) (5).png
Selters 2-min (2).png

Top Ten - 95 Punkte
2017 | Bissersheimer Goldberg | Spätburgunder 

Text: Axel Biesler


»Eins hat uns unsere jahrelange Erfahrung gezeigt: Die Böden um Bissersheim sind prädestiniert für mehr. Die Erträge sind niedrig und die Traubenreife ist immer von höchster Güte.« Das Zitat ist schon allerhand und stammt von Thomas Pfaffmann. Nachzulesen auf der Seite des Weinguts. Im nördlichen Bereich der Pfalz gelegen, sorgen die Wageck-Weine nun bereits seit einigen Jahren für Furore. In Sachen Burgunder zählen die weißen und roten nicht nur in ihrem Gebiet nicht selten zu den allerbesten. Thomas Pfaffmann, wir wundern uns nicht, ist ein ausgesuchter Burgunder-Liebhaber. Wenn er reist, verreist, die nächsten nennen es Urlaub, zieht es den umtriebigen Winzer ziemlich pfeilgenau in die Gegend von Beaune. Keine Frage, dass an der Côte d’Or die besten Pinots der Welt angebaut werden. Keine Frage, dass man diese Gefilde bereisen muss, um sich entsprechendes Knowhow anzueignen. Dabei geht es nicht darum, bestimmtes »Terroir« in ein anderes Gebiet zu kopieren, sondern darum, einen Weinstil zu etablieren, der nicht allein im Burgund Erfolg verspricht. Burgundische Sorten gedeihen auch in der vergleichsweisen schattigen Pfalz sehr gut. Ihre besten Exemplare haben eine ordentliche Portion Säure in petto, um über viele Jahrzehnte zu großen Delikatessen heranzureifen. Nämliches gilt ganz unbedingt für die Gewächse der Wageck-Weine, die meist karg und im allerbesten Sinne burgundisch daherkommen: » Rauchig, fruchtsüß, etwas floral, würzig, zart und schlank, facettenreich«, notierte dann auch ein Verkoster im Kontext seines Gustos. Wollen wir aber zusammenhalten, dass die Pinots von Wageck stets von seltener Straffheit geprägt sind, die sie deshalb so einzigartig machen und von einzigartiger Klasse und Schönheit sind. 
 


1. Platz - Sonderkategorie "10 Jahre gereift" - 95 Punkte
2012 | Bissersheim Geisberg| Pinot Noir

Text: Natalie Lumpp

Schon im Duft wirkt der Pinot Noir absolut überzeugend – noch besser: betörend! Trotz seiner 10 Jahre Reifezeit steht er sehr jugendlich und straff da – erinnert anfangs an frische Früchte, wie Sauerkirsche, Granatapfel und Cassis – später mehr an getrocknete Aprikosen und Honig. Am Gaumen wirkt er mit seiner perfekten Balance, Klarheit, Reife und Länge überaus charmant!

 

Weingut Wageck in Bissersheim
 

Die Fachjury war über den Sieger nicht wirklich erstaunt – in den letzten Jahren hat sich das Weingut Wageck mit seinen Chardonnay-Weinen und Spätburgunder-Weinen einen absoluten Spitzenruf erworben! Zahlreiche Auszeichnungen und Topbewertungen bestätigen die Philosophie der Brüder Thomas und Frank Pfaffmann in ihrem stattlichen Weingut mit heute ca. 60 ha. Rebfläche. Die engagierten beiden leiten den beliebten Familienbetrieb - vom Urgroßvater Wilhelm Wageck gegründet - heute in der fünften Generation. Manchmal führt es noch zu Irritationen, dass auf dem Etikett nur noch der Name „Wageck“ und nicht der ursprüngliche Weingutsname „Wageck-Pfaffmann“ steht. Wer sich in der Pfalz auskennt, weiß, dass der Name Pfaffmann im Weinbereich mehr als oft anzutreffen ist.

Die beiden in Geisenheim studierten Winzer merkten schnell, dass das Terroir rund um Bissersheim mit hohem Kalkanteil die gleichen Spitzenvoraussetzungen wie im Burgund bietet. So waren sie sich einig, einen Schwerpunkt auf die Burgundersorten zu legen, die heute über 60 % der Rebflächen ausmachen. Minierträge, Spontanvergärung, Ausbau in französischen Barriques sind für das Spitzenteam eine Selbstverständlichkeit.  
 

Hoher Wiedererkennungswert

Auch auf die Ferne sind die Weine glasklar und unverkennbar dem Weingut Wageck zuzuordnen. Die Etiketten sind modern, sehr geschmackvoll und authentisch gestaltet. Mit den Schlagwörtern sind sie auf alle Fälle anders und spiegeln die Philosophie der Weine wider. Übrigens war der Siegerwein aus dem Jahr 2012 der erste Jahrgang mit dem neuen Label. Auf dem Etikett „vom unteren Geisberg“ prangt ein kleiner Ziegenbock in der Schrift. Heute geht man davon aus, dass in dem Gewann Geisberg – im Bissersheimer Goldberg - ursprünglich Ziegen weideten.

Die Klone in diesem Gewann stammen aus dem Burgund.

Im heißen Jahr 2012 haben sich die Winzer entschieden, ein Drittel der Trauben nicht zu entrappen, um dem Wein Frische zu verleihen.

_1968.jpg

Foto: Weingut Wageck

Rückblick auf den LagenCup Rot 2021

bottom of page