top of page

Lagen-Cup Weiß 2023

Sonderkategorie "10 Jahre gereift"
Top10

1. Platz - Weingut Schwedhelm | Zeller Schwarzer Herrgott | Riesling | 2013 | Pfalz - 96 Punkte

1. Platz - Weingut Schwedhelm | Zeller Schwarzer Herrgott | Riesling | 2013 | Pfalz - 96 Punkte

„Das ist niemals der 10 Jahre gereifte Wein“ sagte der Cup-Organisator und befürchtete, dass fälschlicherweise ein jüngerer Wein eingeschenkt wurde. Nach einem Doppel-Check, wechselte sich die Stimmung im Panel von verwundert auf Freude. Denn so einen grandiosen Wein, der trotz des Alters so jung, frisch und saftig schmeckt und mit großem Trinkspaß gesegnet ist, hat man nicht jeden Tag im Glas. Das Weingut Schwedhelm, geführt von den Brüdern Stephan und Georg, befindet sich in der idyllischen Ortschaft Zell im Zellertal, dem historischen Herzen des pfälzischen Weinbaus. Das Weingut, bekannt für seine akribische Arbeitsweise und präzise Weinbereitung, profitiert von einem kühlen Mikroklima sowie karge Kalk- und Tonböden, was sich in den charaktervollen Weinen widerspiegelt. Die Philosophie des Weinguts ist es, die einzigartige Herkunft ihrer Weine hervorzuheben.

2. Platz - Weingut Heinrich Spindler | Forster Jesuitengarten | Riesling | 2013 | Pfalz - 95 Punkte

2. Platz - Weingut Heinrich Spindler | Forster Jesuitengarten | Riesling | 2013 | Pfalz - 95 Punkte

„Eine wunderbare Kombination aus Primär-, Sekundär- & Tertiäraromen“ sagt ein Juror beim diskutieren über den Wein. Denn tatsächlich präsentiert sich der Wein frisch und zugleich gereift, zumindest in der Aromatik. Am Gaumen allerdings kaum ein Anzeichen von der Reife. Das Forster Weingut Heinrich Spindler fokussiert sich auf den Riesling, dessen Weinberge zu ca. 80% mit dieser Rebsorte bestockt ist. Das gebündelte Wissen und Lust auf den Riesling, bringt offensichtlich nicht nur in jungen, sondern auch älteren Jahren mit viel Frische beschenkte Weine hervor.

3. Platz - Weingut Münzberg | Godramsteiner Kalkgrube | Riesling | 2013 | Pfalz - 95 Punkte

3. Platz - Weingut Münzberg | Godramsteiner Kalkgrube | Riesling | 2013 | Pfalz - 95 Punkte

Geführt von der Familie Keßler, kann man das Weingut Münzberg als eines der besten Burgunderweingüter Deutschlands bezeichnen. Die fantastischen Grau-, Weiß- und Spätburgunder, sowie die Spezialität des Hauses Chardonnay, schreiben buchstäblich Geschichte in Deutschland. Um so erstaunlicher ist es, dass das Gut ausgerechnet mit dem Riesling, der zwar traditionsgemäß im Betrieb an- und ausgebaut wird, aber in der Gesamtproduktion eher den kleineren Anteil ausmacht, in die Top10 der Sonderkategorie „10 Jahre gereift“ geschafft hat, was einfach nur das meisterhafte Können von Gunter und seinem Sohn Friedrich Keßler beweist.

4. Platz - Roth | Wiesenbronner Heller Berg | Riesling | 2013 | Franken - 94 Punkte

4. Platz - Roth | Wiesenbronner Heller Berg | Riesling | 2013 | Franken - 94 Punkte

„Die Blaufränkisch-Königin kann mehr als den Blaufränkisch“ denkt schmunzelnd der Cup-Organisator Serhat Aktas, beim Aufdecken dieses Weins. Die Top-Winzerin Nicole Roth, die beim Lagen-Cup 2022 als Winzerin des Jahres ausgezeichnet wurde, hatte mit dem Blaufränkischen aus der gleichen Lage ebenfalls sehr gut abgeschnitten. Jetzt, bei der Sonderkategorie „10 Jahre gereift“ zeigt sie, dass der Familienname Roth auch ein Garantieversprechen für das Reifepotenzial ihrer Weine ist. „Sehr fruchtbetont, lebendig, komplex und großer Trinkfluss“ lobt die Jury den 2013er Riesling beim Verkosten.

5. Platz - Weingut Hans Wirsching | Iphöfer Julius-Echter-Berg | Riesling | 2013 | Franken - 94 Punkte

5. Platz - Weingut Hans Wirsching | Iphöfer Julius-Echter-Berg | Riesling | 2013 | Franken - 94 Punkte

Weingut Hans Wirsching, eine Institution aus Franken, hat sich inzwischen zum Aushängeschild des fränkischen Qualitätsweins gemacht. Andrea Wirsching, die die Leitung des Gutes innehat, liebt neben den tollen Silvanern, auch Rieslinge. „Das ist für mich Komplexität“ sagt eine Jurorin und ergänzt „In der Nase hat er schöne Tertiäraromen wie Honig, getrocknete Aprikosen oder auch etwas süßes Gebäck. Am Gaumen sehr frisch, klar, schlank und präzise“. Ein Wein, der großen Spaß macht.

6. Platz - Weingut Bernhard Höfler | Michelbacher Apostelgarten | Riesling | 2013 | Franken - 94 Punkte

6. Platz - Weingut Bernhard Höfler | Michelbacher Apostelgarten | Riesling | 2013 | Franken - 94 Punkte

Das Weingut Höfler aus Franken steht kurz vor einem beeindruckenden Meilenstein: in wenigen Wochen darf die Familie das 100-jährige Bestehen feiern. Diese hundert Jahre sind ein Spiegelbild der leidenschaftlichen Winzerarbeit und der stetigen Weiterentwicklung in Punkto Qualität. Der 2013er Riesling auf der Großen Lage Apostelgarten scheint das perfekte Beispiel für das Qualitätsdenken der Familie zu sein. Das Säuregerüst des 13er Rieslings ist präzise, die Fruchtaromen dominant und reife Töne agieren dezent im Hintergrund. Die völlige Harmonie zwischen dem schlanken Körper und der Kraft ist perfekt ausbalanciert.

7. Platz - Weingut Knab | Endinger Engelsberg | Weissburgunder *** | 2013 | Baden - 94 Punkte

7. Platz - Weingut Knab | Endinger Engelsberg | Weissburgunder *** | 2013 | Baden - 94 Punkte

Das Weingut Knab hat bereits in der Vergangenheit, in dieser Kategorie mehrfach bewiesen, dass gereifte Weine ihre Spezialität sind. Daher erzeugt die kaum vorhandene Reifetöne keine Verwunderung, sondern inzwischen eine Bewunderung in der Jury. Scheinbar versteht die Familie Rinker die Bedeutung des Wortes „Reifepotenzial“ als Weinguts-Credo. Die knackige Säure, spannende und helle Fruchtaromen, gepaart mit einer animierende Phenolik und sehr charmantem und saftigen Abgang, machen dieses 10 Jahre gereifte Gewächs zu einem großen Wein!

8. Platz - Weingut Oliver Zeter | Hambacher Feuer | Sauvignon Blanc | Baer | 2013 | Pfalz - 94 Punkte

8. Platz - Weingut Oliver Zeter | Hambacher Feuer | Sauvignon Blanc | Baer | 2013 | Pfalz - 94 Punkte

Es wäre gewiss nicht übertrieben, wenn wir sagen: Weingut Oliver Zeter ist eines der vielfältigsten Weingüter Deutschlands. Das liegt unter anderem daran, weil der Inhaber Oliver Zeter viel international unterwegs war und seine gesammelte Erfahrung an der Pfalz auskostet. Beim Zeter bekommt man neben den klassischen deutschen Rebsorten, auch viele internationale wie Viognier, Chenin Blanc, Syrah oder auch Sauvignon Blanc, die zum Teil in unterschiedlichen Qualitätsstufen ausgebaut werden. Auf die zuletzt genannte Rebsorte legt Oliver Zeter besonders viel Wert. Die Jury hat sich während der Verkostung nicht nur gefragt, wer vor 10 Jahren in Deutschland alles Sauvignon Blanc angebaut, sondern vor allem auf diesem Niveau, denn er schmeckt nach 10 Jahren immer noch „wie eine Granate“.

9. Platz - Weingut Reichsgraf von Kesselstatt | Josephshöfer | GG | Riesling | 2013 | Mosel - 94 Punkte

9. Platz - Weingut Reichsgraf von Kesselstatt | Josephshöfer | GG | Riesling | 2013 | Mosel - 94 Punkte

Das traditionsreiche Haus Reichsgraf von Kesselstatt, dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückreicht, war schon immer ein Meister im Umgang mit dem Riesling. Von trockenen Großen Gewächsen bis zu traditionellen restsüßen „Möselchen“, die dank des Schieferbodens unverwechselbare Weine hervorbringen. Hinter dem Weingut steht Dr. Karsten Weyand, der die qualitätsbewusste Philosophie des Weinguts fortführt und mit seinem Team großartige Weine aus herausragenden Lagen kreiert. Der 2013er Riesling von der Monopollage Josephshöfer überzeugt die Jury mit leichter Cremigkeit, rassiger, klarer und lebhafter Frucht.

10. Platz - Weingut Ellwanger | Schnaiter Altenberg | GG | Riesling | 2013 | Württemberg - 94 Punkte

10. Platz - Weingut Ellwanger | Schnaiter Altenberg | GG | Riesling | 2013 | Württemberg - 94 Punkte

Das Weingut Jürgen Ellwanger, tief verwurzelt in Winterbach, steht für eine beeindruckende Weinbaukultur, die seit über 500 Jahren von der Familie Ellwanger gepflegt wird. Unter der Leitung von Jörg und Felix Ellwanger entwickelte sich der Familienbetrieb zu den besten Weingütern Deutschlands. Sie sind seit 1995 Mitglied in der VDP (Verband Deutscher Prädikatsweingüter) und auch in der Gruppe HADES, womit sie auch zu den Pionieren gehören, also die Ersten waren, die in Deutschland ihre Weine in kleinen Barriques ausgebaut haben. „Sehr präzise, eindrucksvoll, anregend und glücklich machend“ lobt ein Juror den 2013er Riesling von der Großen Lage Schnaiter Altenberg.

Lagen-Cup Weingala im Sternerestaurant Golvet

bottom of page