top of page

Lagen-Cup Rot 2024
Entdeckung des Jahres
Weingut Lehnert-Veit | Mosel

Die Liebhaber eines guten Rieslings werden sich nun wundern, wie das Weingut Lehnert-Veit im Lagen-Cup Rot gelandet ist, denn die Weißweine von Kellermeister Peter Lehnert sind bereits mehrfach ausgezeichnet und prämiert. Aber seine Spätburgunder sind ebenfalls für eine Überraschung gut.

Winzer Peter Lehnert

94 Punkte - Weingut Lehnert-Veit | Mosel | Pinot Noir | Piesporter Goldtröpfchen | 2021

Die Liebhaber eines guten Rieslings werden sich nun wundern, wie das Weingut Lehnert-Veit im Lagen-Cup Rot gelandet ist, denn die Weißweine von Kellermeister Peter Lehnert sind bereits mehrfach ausgezeichnet und prämiert. Aber seine Spätburgunder sind ebenfalls für eine Überraschung gut.
Die Entdeckung des Jahres ist jedoch nicht der Riesling oder eine andere weiße Rebsorte, sondern der oft übersehene Pinot Noir des traditionsreichen Weinguts. Genau für solche Weingüter ist die Kategorie „Entdeckung des Jahres“ da: Weingüter, die gute Qualitäten produzieren, aber was den großen Bekanntheitsgrad angeht, noch unter dem Radar fliegen. Auch wenn die Spätburgunder sehr gut abgeschnitten haben, richtet sich diese Auszeichnung natürlich an das gesamte Weingut.

Mit Peter Lehnert steht die Familie bereits in der 10. Generation fest im Winzerhandwerk. Erste Aufzeichnungen reichen zurück bis ins Jahr 1653 und beginnen mit Eucharius Lehnert. Typisch für die Mosel wird auch hier überwiegend Riesling angebaut, aber die Pinots können sich ebenfalls sehen lassen. Von den 13 Hektar Weinbergsfläche belegt die beliebteste Moselrebsorte immerhin 78 Prozent. Es verwundert daher nicht, dass der Pinot bisher ein wenig unter dem Radar flog. Dabei stammt er von einer der besten Piesporter Lagen, dem Piesporter Goldtröpfchen. Im Herzen der Piesporter Lagen gelegen, besticht sie durch steile Südhänge. Der Boden ist durchsetzt von feinem, tiefgründigem Devonschiefer, welcher für eine enorm kräftige Fruchtnote sorgt.

Doch nicht nur die ausgezeichnete Lage an der Mosel sorgt dafür, dass Lehnert-Veit hervorragenden Pinot Noir hervorbringt. Mit Peter Lehnert als Kellermeister steht ein Mann an der Rebe, der die Weintradition durch und durch lebt und liebt. Ganz klassisch lernte er an verschiedenen Weingütern im In- und Ausland nach seiner Ausbildung in Weinbau und Oenologie an der Hochschule Geisenheim. Bei seiner Rückkehr übernahm er die Leitung des Weinguts von seinen Eltern, welche weiterhin tatkräftig im Familiengeschäft eingespannt sind. Peter konnte den guten Ruf ihrer Moselweine weiter festigen, indem er deren besondere und einzigartige Charakteristik weiter verfeinert und hervorhebt.

Peter Lehnert ist nicht nur mit Herzblut auf seinem eigenen Weingut aktiv, sondern teilt sein Wissen gerne mit anderen Winzern. Dabei strebt er kontinuierlich eine Steigerung der Biodiversität und des nachhaltigen Weinbaus an, was er bereits erfolgreich auf seinem eigenen Weingut umsetzt. Es ist sein Vorhaben, den traditionsreichen Weinbau in der Region stetig zu verbessern, während der Einsatz von Pestiziden und Herbiziden gesenkt wird und die Winzerei umweltschonender wird. Er selbst spricht vom „Lebensraum Weinberg“, welcher sich durch hohe Artenvielfalt und Biodiversität auszeichnet. Statt chemischer Mittel nutzt er natürliche Helfer und bietet der einheimischen Flora und Fauna genügend Raum, um sich zu entfalten. Zusätzlich erfolgt hier noch fast alles in Handarbeit: vom Rückschneiden der Reben im Sommer bis hin zur Weinlese. Peter Lehnert ist ein Winzer, der die Mosel und ihre Weine genauso ehrt wie die Natur.

© Weingut Lehnert-Veit

bottom of page